top of page
AutorenbildGesine van Acker

Gute Vorsätze - stressfreier leben

Echt jetzt? Gute Vorsätze für das neue Jahr…

 

Mit viel Vorfreude und Veränderungspower ins neue Jahr 2025


Es klingt klischeehaft, aber ein neues Jahr ist oft Anlass einmal nachzudenken, was man ändern kann im Leben und somit die Zeit für gute Vorsätze, und vielleicht steht bei dir „stressfreier leben“ ganz oben auf der Liste. Du jonglierst täglich mit Familie, Karriere und deinen eigenen Ansprüchen – und fühlst dich trotzdem oft gehetzt und überfordert? Dann bist du nicht allein. Viele Frauen in deiner Lebenssituation erleben ähnliche Herausforderungen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du bewusster mit deiner Energie haushalten und gezielt Stress abbauen kannst.

 

Die Doppelbelastung der Frau: Zwischen Karriere und Familie

 

Als Frau stehst du oft vor einer doppelten Herausforderung: Du willst beruflich erfolgreich sein, Verantwortung übernehmen und dein Potenzial voll ausschöpfen. Gleichzeitig möchtest du für deine Familie da sein, Zeit für deine Kinder haben und ihnen ein stabiles Zuhause bieten.

 

Das Ergebnis? Ein Gefühl, in zwei Welten gleichzeitig leben zu müssen – und in keiner wirklich „anzukommen“. Besonders herausfordernd wird es, wenn zusätzlich Schlafstörungen auftreten oder das Gefühl, nie eine Pause zu haben, sich breitmacht. Dieses Gefühl der Überforderung kann langfristig nicht nur deine Leistungsfähigkeit mindern, sondern auch deine körperliche und psychische Gesundheit gefährden.

 

Ein wichtiger Schritt, um diese Doppelbelastung zu meistern, ist, dich nicht mit unrealistischen Erwartungen unter Druck zu setzen – weder von außen noch von dir selbst. Denn oft sind es nicht nur äußere Umstände, sondern auch innere Überzeugungen, die den Stress verschärfen.

 

Die eigenen Ansprüche sind die höchsten

 

Kommt dir das bekannt vor? Du willst im Job glänzen, eine perfekte Mutter sein, deinen Partner unterstützen und dabei auch noch sportlich und ausgeglichen wirken. Deine eigenen Ansprüche sind oft höher, als irgendjemand anderes sie an dich stellen würde.

 

Der Wunsch, alles perfekt zu machen, führt allerdings oft in eine Sackgasse. Denn Perfektionismus ist ein Energiefresser: Du steckst viel Zeit und Mühe in Dinge, die in Wahrheit auch „gut genug“ sein könnten. Die To-Do-Liste im Kopf wird immer länger, und irgendwann bleibt kein Raum mehr für dich selbst.

 

Eine wichtige Erkenntnis: Perfektionismus ist oft nicht nötig. Überlege, welche Aufgaben wirklich höchste Priorität haben und welche vielleicht auch mit weniger Einsatz zufriedenstellend erledigt werden können. Fokussiere dich auf die Dinge, die wirklich wichtig sind – und lerne, bewusst loszulassen.

 

 

Wie kann ich mich schnell entspannen?

 

Wenn der Stress im Alltag überhandnimmt, brauchst du Möglichkeiten, um dich schnell und effektiv zu entspannen. Doch wie geht das, wenn der Kopf noch voller Gedanken und die Zeit knapp ist? Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen können:

1. Atemübungen: Nimm dir zwei Minuten, um bewusst tief ein- und auszuatmen. Atme durch die Nase ein, halte den Atem kurz an und lasse die Luft langsam durch den Mund entweichen. Schon wenige Atemzüge können deinen Puls senken und dich zentrieren.

2. Progressive Muskelentspannung: Spanne nacheinander einzelne Muskelgruppen an (z. B. Hände, Schultern, Gesicht) und lasse sie bewusst wieder locker. Diese Technik kannst du auch zwischendurch am Schreibtisch machen.

3. Mini-Auszeit: Geh für 5–10 Minuten an die frische Luft, höre Musik, die dich beruhigt, oder genieße eine Tasse Tee in Ruhe.

4. Gedankenstopp: Wenn dich Grübeleien stressen, sage innerlich „Stopp“ und richte deinen Fokus auf eine angenehme Tätigkeit oder einen positiven Gedanken.

 

Es muss nicht immer eine Stunde Yoga sein – kleine Entspannungseinheiten über den Tag verteilt können Wunder wirken.

 

Rechtzeitig und regelmäßig für Entspannung sorgen

 

Entspannung darf kein Luxus sein, sondern sollte zu deinem Alltag gehören. Warte nicht, bis der Stress übermächtig wird, sondern plane gezielt Ruhephasen ein. Hier ein paar Ansätze, die dir helfen können:

1. Strukturierte Wochenplanung: Plane deine Woche bewusst so, dass neben Beruf und Familie auch Zeit für dich bleibt. Trage dir feste Pausen in den Kalender ein – so wie du es bei einem Meeting tun würdest.

2. Grenzen setzen: Lerne, „Nein“ zu sagen. Du musst nicht jede Einladung annehmen oder jede Aufgabe übernehmen. Kommuniziere deine Grenzen klar und freundlich – sowohl im Job als auch im Privatleben.

3. Entspannungsrituale etablieren: Finde Routinen, die dir guttun, und mache sie zu einem festen Bestandteil deines Alltags. Das kann ein Abendspaziergang sein, ein gutes Buch oder eine regelmäßige Meditation.

4. Unterstützung suchen: Du musst nicht alles allein bewältigen. Sprich mit deinem Partner, Freunden oder Kollegen darüber, wie ihr Aufgaben gemeinsam bewältigen könnt. Delegieren ist keine Schwäche, sondern ein Zeichen von Selbstfürsorge.

 

Starte mit einem guten Vorsatz: Hol dir Unterstützung

 

Das neue Jahr bietet dir die Chance, Stress bewusst anzugehen und dein Leben nachhaltig zu verbessern. Dabei musst du nicht alles alleine schaffen. Als Coach und Psychotherapeutin unterstütze ich Frauen wie dich dabei, Wege aus der Überforderung zu finden, Stress abzubauen und die Balance zwischen Beruf und Familie zu stärken.

 

Möchtest du gemeinsam an deinen Herausforderungen arbeiten? Dann vereinbare ein kostenloses Telefonat mit mir. Gemeinsam klären wir, wie ich dich individuell unterstützen kann – ganz nach deinen Bedürfnissen.




 

Du musst nicht auf den perfekten Moment warten, um etwas zu verändern. Starte jetzt und mach 2025 zu deinem Jahr der inneren Balance und Stärke!

bottom of page